Skip to main content

book chapters

  1. Martin, Nicholas und Michael Friedewald (2024, i.E.): Datenschutzfolgenabschätzung. In: Spindler, M. et al. (Hrsg.): Handbuch Integrierte Technikentwicklung. Zum interdisziplinären Einbezug ethischer, rechtlicher, sozialer und ökonomischer Aspekte in Technikentwicklungsprojekte. Wiesbaden: Springer VS.
  2. Heyen, Nils B.; Michael Friedewald; Eberhard Jochem; Thomas Reiß und Axel Thielmann (2024, i.E.): Assessing technological innovations: From early warning to the governance of socio-technical transformations. In: Edler, J. ; Walz, R. (Hrsg.): Systems and innovation research in transition. Research questions and trends over the last 50 years. Berlin, Heidelberg u.a. : Springer.
  3. Weich, Andreas, Deny, Philipp, Priedigkeit, Marvin, Schiering, Ina und Friedewald, Michael (2023): Let’s figure it out. Participatory means for reflecting educational media in a postdigital world. In: Felicitas Macgilchrist und Andreas Weich (Eds.): Postdigital Participation in Education. How Contemporary Media Constellations Shape Participation. Cham: Palgrave Macmillan (Palgrave Studies in Educational Media), S. 149-175. https://doi.org/10.1007/978-3-031-38052-5_8
  4. Bratan, Tanja; Diana Schneider; Michael Friedewald und Bärbel Hüsing (2022): Digitale Transformation des deutschen Gesundheitswesens – Handlungsempfehlungen. In: McKinsey & Company; Müller, T. et al. (Hrsg.): eHealth Monitor 2022: Deutschlands Weg in die digitale Gesundheitsversorgung – Status quo und Perspektiven. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, S. 221-230.
  5. Michael Friedewald, Michael Kreutzer und Harit Hansen (2022): “Einleitung: Selbstbestimmung und Privatheit – Gestaltungsoptionen für einen europäischen Weg”. In: Michael Friedewald, Michael Kreutzer und Marit Hansen (Hrsg.): Selbstbestimmung, Privatheit und Datenschutz: Gestaltungsoptionen für einen europäischen Weg. Wiesbaden: Springer Vieweg (DuD-Fachbeiträge).
  6. Karaboga, Murat; Nicholas Martin und Michael Friedewald (2022): Governance der EU-Datenschutzpolitik: Harmonisierung und Technikneutralität in und Innovationswirkung der DSGVO. In: Friedewald, M.; Roßnagel, A. (Hrsg.): Die Zukunft von Privatheit und Selbstbestimmung: Analysen und Empfehlungen zum Schutz der Grundrechte in der digitalen Welt. Wiesbaden: Springer Vieweg (DuD-Fachbeiträge, S. 49-90.
  7. Ammicht Quinn, Regina, Michael Friedewald, Jessica Heesen, Nicole Krämer und Ingrid Stapf (2021): “Aufwachsen in überwachten Umgebungen: Privatheit von Heranwachsenden als ein neues interdisziplinäres Forschungsgebiet “. In: Ammicht Quinn R., Friedewald, M. et al. (Hrsg.), Aufwachsen in überwachten Umgebungen: Interdisziplinäre Positionen zur Privatheit und Datenschutz in Kindheit und Jugend, Nomos, Baden-Baden (Kommunikations- und Medienethik, Band 14), S. 11-20.
  8. Stapf, Ingrid, Meinert, Judith, Heesen, Jessica, Krämer, Nicole, Ammicht Quinn, Regina, Bieker, Felix, Friedewald, Michael, Geminn, Christian, Martin, Nicholas, Nebel, Maxi und Ochs, Carsten (2021): “Das Recht von Kindern und Jugendlichen auf Privatheit in digitalen Umgebungen: Handlungsempfehlungen des Forum Privatheit”. In: Ingrid Stapf, Regina Ammicht Quinn, Michael Friedewald, Jessica Heesen und Nicole Krämer (Hrsg.): Aufwachsen in überwachten Umgebungen: Interdisziplinäre Positionen zur Privatheit und Datenschutz in Kindheit und Jugend. Baden-Baden: Nomos (Kommunikations- und Medienethik, Band 14), S. 351-376.
  9. Martin, Nicholas und Michael Friedewald (2021): Die Datenschutz-Folgenabschätzung nach der Datenschutz-Grundverordnung: Praktisches Tool für Transformation auf der Unternehmensebene? In: Lindner, R. et al. (Hrsg.): Gesellschaftliche Transformationen: Gegenstand oder Aufgabe der Technikfolgenabschätzung? Baden-Baden: Nomos (Gesellschaft – Technik – Umwelt. Neue Folge, Band 22), S. 395-408.
  10. Ball, Kirstie, Sebastian Dahm, Michael Friedewald, Antonella Galetta, Kerstin Goos, Richard Jones, Erik Lastic, Clive Norris, Charles Raab, and Keith Spiller (2019): Automatic Number Plate Recognition. In: Kirstie Ball and William Webster (eds.), Surveillance and Democracy in Europe. London and New York: Routledge (Routledge Studies in Surveillance). pp. 51-68.
  11. Ball, Kirstie, Sebastian Dahm, Michael Friedewald, Antonella Galetta, Kerstin Goos, Richard Jones, Erik Lastic, Clive Norris, Charles Raab, and Keith Spiller (2019): The cases: ANPR, credit scoring and Neighbourhood Watch. In: Kirstie Ball and William Webster (eds.), Surveillance and Democracy in Europe. London and New York: Routledge (Routledge Studies in Surveillance), pp. 30-50.
  12. Roßnagel, Alexander; Michael Friedewald und Marit Hansen (2018): Zur Zukunft des Datenschutzes. In: Roßnagel, A.; Friedewald, M. et al. (Hrsg.): Die Zukunft des Datenschutzes: Zwischen Systemgestaltung und Selbstregulierung. Wiesbaden: Springer Vieweg (DuD-Fachbeiträge), S. 3-14.
  13. van Lieshout, Marc and Michael Friedewald (2018): Drones – Dull, dirty or dangerous? The social construction of privacy and security technologies. In: Brackmans, Luc, Genserik Reniers, Koen Ponnet, Wim Hardyns and Wim Smit (eds.): Socially Responsible Innovation in Security: Critical Reflections. London and New York: Routledge, pp. 25-43 (Routledge New Security Studies).
  14. Bieker, Felix; Marit Hansen und Michael Friedewald (2017): Die grundrechtskonforme Ausgestaltung der Datenschutz-Folgenabschätzung nach der neuen europäischen Datenschutz-Grundverordnung. In: Lepperhoff, Niels und Thomas Müthlein (Hrsg.): Leitfaden zur Datenschutz-Grundverordnung: Detailfragen und erste Schritte für die Praxis. Frechen: Datakontext, S. 93-109.
  15. Friedewald, Michael; Lamla, Jörn; Roßnagel, Alexander (2017): Einleitung: Informationelle Selbstbestimmung im digitalen Wandel. In: dieselben (Hrsg.): Informationelle Selbstbestimmung im digitalen Wandel. Wiesbaden: Springer Vieweg (DuD-Fachbeiträge).
  16. Cas, Johann, Rocco Bellanova, J. Peter Burgess, Michael Friedewald, and Walter Peissl (2017): Introduction: Surveillance, Privacy and Security, in  Friedewald Michael, Burgess J. Peter et al. (Eds.) Surveillance, Privacy and Security: Citizens’ Perspectives, London: Routledge (PRIO New Security Studies).
  17. van den Broek, Tijs, Merel Ooms, Michael Friedewald, Marc van Lieshout, and Sven Rung (2017): Privacy and security – citizens’ desire for an equal footing, in  Friedewald Michael, Burgess J. Peter et al. (Eds.) Surveillance, Privacy and Security: Citizens’ Perspectives, London: Routledge (PRIO New Security Studies).
  18. Friedewald, Michael, Felix Bieker und Marit Hansen (2017): Datenschutz-Folgenabschätzung: Ein neues Instrument in der Datenschutz-Grundverordnung. In: Hill, Hermann, Mario Martini und Dieter Kugelmann (Hrsg.): Perspektiven der digitalen Lebenswelt. Baden-Baden: Nomos (Verwaltungsressourcen und Verwaltungsstrukturen, Band 32.).
  19. Friedewald, Michael, Marc van Lieshout, Sven Rung, Merel Ooms and Jelmer Ypma (2016): The Context-Dependence of Citizens’ Attitudes and Preferences Regarding Privacy and Security. In: Gutwirth, S.; Leenes, R. et al. (Eds.): Data Protection on the Move. Dordrecht: Springer (Law, Governance and Technology, 24), pp. 51-74. DOI: 10.1007/978-94-017-7376-8_3
  20. Hallinan, Dara, and Michael Friedewald (2015): Economic costs of surveillance technologies. In: Wright, David and Reinhard Kreissl (eds.): Surveillance in Europe. London and New York: Routledge, pp. 230-239.
  21. Goos, Kerstin, Michael Friedewald, C. William R. Webster, and Charles Leleux (2015): The co-evolution of surveillance technology and surveillance practices. In: Wright, David and Reinhard Kreissl (eds.): Surveillance in Europe. London and New York: Routledge, pp. 51-100.
  22. van Lieshout, Marc, Michael Friedewald, David Wright, and Serge Gutwirth, (2014): Reconciling privacy and security. In: Friedewald, Michael, and Ronald J. Pohoryles (eds.): Privacy and security in the digital age. London: Routledge, pp. 119-132.
  23. Finn, Rachel L., David Wright, and Michael Friedewald (2013): Seven types of privacy. In: Gutwirth, Serge, Ronald Leenes, Paul De Hert, and Yves Poullet (Eds.): European Data Protection: Coming of Age? Dordrecht: Springer, pp. 3-32.
  24. Acquisti, Alessandro, Rainer Böhme, Claude Castelluccia, Tassos Dimitriou, Frank Dürr, Deborah Estrin, Michael Friedewald, Raghu K. Ganti, Jens Grossklags, Renè Mayrhofer, David Phillips, Kai Rannenberg, Norman Sadeh, and Marcello Scipioni (2013): Personal Data Service: Accessing and Aggregating Personal Data. In: Acquisti, Alessandro, Ioannis Krontiris, Marc Langheinrich, and Martina Angela Sasse (eds.): My Life, Shared” – Trust and Privacy in the Age of Ubiquitous Experience Sharing, Dagstuhl: Schloss Dagstuhl – Leibniz-Zentrum für Informatik, Dagstuhl Publishing (Dagstuhl Reports, Volume 3, Issue 7), pp. 87-92. (ISI-P-125-13)
  25. Friedewald, Michael und Timo Leimbach (2011): Computersoftware als digitales Erbe: Probleme aus Sicht der Technikgeschichte. In: Robertson-von Trotha, Caroline Y. und Robert Hauser, (Hrsg.): Neues ErbeAspekte, Perspektiven und Konsequenzen der digitalen Überlieferung. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing (Kulturelle Überlieferung – Digital, 1), S. 201-219. (ISI-P-98-11)
  26. Wright, David, Raphaël Gellert, Serge Gutwirth and Michael Friedewald (2011): Precaution and privacy impact assessment as modes towards risk governance. In: von Schomberg, René (Ed.): Towards Responsible Research and Innovation in the Information and Communication Technologies and Security Technologies Fields. Luxembourg: Publications Office of the European Union, S. 83- (ISI-P-101-11)
  27. Friedewald, Michael (2009): Funktelegrafie und deutsche Kolonien. In: Nöring, Hermann, Thomas F. Schneider und Rolf Spilker (Hrsg.): Bilderschlachten. 2000 Jahre Nachrichten aus dem Krieg. TechnikMedienKunst. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 192-203. (ISI-P-50-09)
  28. Friedewald, Michael (2008): The Beginnings of Radio Communication in Germany, 1897–1918. In: Crisell, Andrew (Ed.): Radio: Critical Concepts in Media and Cultural Studies. Volume II: History and Institutions. London: Routledge, S.1-28. (ISI-P-154-08)
  29. Da Costa, Olivier and Michael Friedewald (2008): Ambient Intelligence In: Giesecke, Susanne; Crehan, P. et al.: The European Foresight Monitoring Network: Collection of EFMN Briefs, Part 1. Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities, S. 343-345. (ISI-P-94-08)
  30. Friedewald, Michael (2008): Ubiquitous Computing: Ein neues Konzept der Mensch-Computer-Interaktion und seine Folgen. In: Hellige, Hans Dieter (Hrsg.): Das MenschComputerInterface: Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Bielefeld. Bielefeld: Transcript Verlag, S. 259-280. (ISI-P-25-08)
  31. Friedewald, Michael (2007): Vom Rechenautomaten zum elektronischen Medium: Eine kurze Geschichte des interaktiven Computers. In: Kimpeler, Simone, Michael Mangold und Wolfgang Schweiger (Hrsg.): Die digitale Herausforderung: Zehn Jahre Forschung zur computervermittelten Kommunikation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S.27-38. (ISI-P-88-07)
  32. Friedewald, Michael und Ralf Lindner (2007): Datenschutz, Privatsphäre und Identität in intelligenten Umgebungen: Eine Szenarioanalyse. In: Mattern, Friedemann (Hrsg.): Die Informatisierung des Alltags: Leben in smarten Umgebungen. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag, S.207-231. (ISI-P-47-07)
  33. Beckert, Bernd und Michael Friedewald (2007): Nachfrageorientierte Förderung der Informations- und Kommunikationstechnik. In: Edler, J. (Hrsg.): Bedürfnisse als Innovationsmotor: Konzepte und Instrumente nachfrageorientierter Innovationspolitik (=Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag, Bd.21). Berlin: Edition Sigma, S. 256-276.
  34. Friedewald, Michael (2004): The continuous construction of the computer user: Visions and user models in the history of Human-Computer Interaction. In: Buurman, Gerhard M. (Ed.): Total Interaction: Theory and Practice of a new Paradigm, Basel: Birkhäuser, S.26-41. (ISI-P-68-05)
  35. Bardini, Thierry and Michael Friedewald (2003): Chronicle of the Death of a Laboratory: Douglas Engelbart and the Failure of the Knowledge Workshop. In: Inkster, I. (Hrsg.): History of Technology, Vol. 23, London and New York: 191-212. (ISI-P-2-03)
  36. Friedewald, Michael (2002): Vom Nischenprodukt zum Massenmedium: Die schwierigen Anfänge des Funks in Deutschland. In: Oestereich, Christopher und Vera Losse (Hrsg.): Immer wieder was Neues: Wie ändern Erfindungen die Kommunikation? (=Kataloge der Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Bd.15), Heidelberg: Edition Braus, S. 33-44. (ISI-P-120-02)
  37. Friedewald, Michael (2002). Funkentelegraphie und deutschen Kolonien: Technik als Mittel imperialistischer Politik. In: Handel, Kai (Hrsg.): Kommunikation in Geschichte und Gegenwart: Vorträge der Jahrestagung der GeorgAgricolaGesellschaft 2001 in München (=Die Technikgeschichte als Vorbild moderner Technik, Bd. 27). Freiberg/S.: Georg-Agricola-Gesellschaft, 51-68. (ISI-P-91-02)
  38. Friedewald, Michael und Simone Kimpeler (2002): Netz der Netze. In: Beyrer, Klaus und Michael Andritzky (Hrsg.): Das Netz: Sinn und Sinnlichkeit vernetzter Systeme (=Kataloge der Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Bd.12), Heidelberg: Edition Braus, S. 259-265. (ISI-P-25-02)