Skip to main content

Book on “Security, Privacy and Surveillance” published

Surveillance, Privacy and Security: Citizens’ Perspectives (PRIO New Security Studies)

edited by Michael Friedewald , J Peter Burgess , Johann Čas, Rocco Bellanova , Walter Peissl 

Routledge 2017, ISBN978-1138649248, 272 pages

This volume examines the relationship between privacy, surveillance and security, and the alleged privacy-security trade-off, focusing on the citizen’s perspective. It is based on talks given at the joint conference of the PRISMS, SurPRISE and PACT FP7 projects held in Vienna in November 2015.

Recent revelations of mass surveillance programmes clearly demonstrate the ever-increasing capabilities of surveillance technologies. The lack of serious reactions to these activities shows that the political will to implement them appears to be an unbroken trend. The resulting move into a surveillance society is, however, contested for many reasons. Are the resulting infringements of privacy and other human rights compatible with democratic societies? Is security necessarily depending on surveillance? Are there alternative ways to frame security? Is it possible to gain in security by giving up civil liberties, or is it even necessary to do so, and do citizens adopt this trade-off? This volume contributes to a better and deeper understanding of the relation between privacy, surveillance and security, comprising in-depth investigations and studies of the common narrative that more security can only come at the expense of sacrifice of privacy. The book combines theoretical research with a wide range of empirical studies focusing on the citizen’s perspective. It presents empirical research exploring factors and criteria relevant for the assessment of surveillance technologies. The book also deals with the governance of surveillance technologies. New approaches and instruments for the regulation of security technologies and measures are presented, and recommendations for security policies in line with ethics and fundamental rights are discussed.

Apart from the hardcover edition, there is also an e-book that is available via green way open access.

Just published: Modelling the relationship between privacy and security perceptions and the acceptance of surveillance practices

Friedewald, M.; van Lieshout, M.; Rung, S. (2016): Modelling the relationship between privacy and security perceptions and the acceptance of surveillance practices. In: Aspinall, D.; Camenisch, J. et al. (Hrsg.): Privacy and Identity 2015, IFIP AICT, vol. 476. Cham: Springer (IFIP Advances in Information and Communication Technology, 476), S. 1-18.

The relationship between privacy and security is often but falsely understood as a zero-sum game, whereby more security can only be achieved by sacrifice of privacy. Since this has been proven as too simplistic this chapter explores what factors are influencing people’s perceptions of privacy and security in the context of security-oriented surveillance practices. We are presenting a model showing that structural elements such as trust in the institutions that are implementing and operating surveillance systems are crucial for the acceptability while individual factors such as age, gender or region of living are less important than often assumed.

The Privacy and Security Mirrors (PRISMS) survey data now publicly available

Now available in GESIS – Data Archive for the Social Sciences: Survey  Data from the project “The Privacy and Security Mirrors (PRISMS) – Towards a European Framework For Integrated Decision Making” under number ZA6296.

Primary researchers of this study are:
Szekely, Iván, Eötvös Károly Policy Institute
Raab, Charles, University Edinburgh
van der Ploeg, Irma, University Maastricht
Gutwirth, Serge, Vrije Universiteit Brussels
Wright, David, Trilateral Research Ltd.
van Lieshout, Marc, Dutch Organization for Applied Scientific Research
Skinner, Gideon, Ipsos MORI
Friedewald, Michael, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI)

Dataset: 1.0.0 (01.07.2016) doi:10.4232/1.12559

Access class: A – Data and documents are released for academic research and teaching.

More information is available at the data catalogue: study description.

Suggested citation:

Friedewald, Michael; Skinner, Gideon; van Lieshout, Marc; Wright, David; Gutwirth, Serge; van der Ploeg, Irma; Raab, Charles; Szekely, Iván (2016): The Privacy and Security Mirrors (PRISMS) – Towards a European Framework For Integrated Decision Making. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6296 Datenfile Version 1.0.0, doi:10.4232/1.12559

The Privacy and Security Mirrors (PRISMS) Umfragedaten jetzt öffentlich verfügbar

Neu im GESIS – Datenarchiv für Sozialwissenschaften verfügbar sind die Daten der Studie “The Privacy and Security Mirrors (PRISMS) – Towards a European Framework For Integrated Decision Making” unter der Nummer ZA6296.

Primärforscher dieser Studie sind:
Szekely, Iván, Eötvös Károly Policy Institute
Raab, Charles, University Edinburgh
van der Ploeg, Irma, University Maastricht
Gutwirth, Serge, Vrije Universiteit Brussels
Wright, David, Trilateral Research Ltd.
van Lieshout, Marc, Dutch Organization for Applied Scientific Research
Skinner, Gideon, Ipsos MORI
Friedewald, Michael, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI)

Datensatz: 1.0.0 (01.07.2016) doi:10.4232/1.12559

Zugangsklasse: A – Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.

Weitere Informationen im Datenbestandskatalog: Studienbeschreibung.

Suggested citation:

Friedewald, Michael; Skinner, Gideon; van Lieshout, Marc; Wright, David; Gutwirth, Serge; van der Ploeg, Irma; Raab, Charles; Szekely, Iván (2016): The Privacy and Security Mirrors (PRISMS) – Towards a European Framework For Integrated Decision Making. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6296 Datenfile Version 1.0.0, doi:10.4232/1.12559

Forthcoming book: Surveillance, Privacy and Security – Citizens’ Perspectives

This volume examines the relationship between privacy, surveillance and security, and the alleged privacy-security trade-off, combining theoretical research with empirical research focusing on the citizen’s perspective.

Recent revelations of mass surveillance programmes clearly demonstrate the ever-increasing capabilities of surveillance technologies. The resulting move into a surveillance society is, however, contested for many reasons. Is it possible to gain in security by giving up civil liberties, or is it even necessary to do so? Do citizens adopt this trade-off and, if yes, are they willing to enter into this trade? The book presents quantitative and qualitative data gained from empirical research encompasses representative European-wide opinion surveys, the involvement of citizens in large-scale participatory technology assessment studies as well as studies on specific surveillance technologies. The contributions provide insights into the factors and criteria relevant for the assessment of surveillance technologies, with a specific focus on the attitudes and the reasoning of citizens vis-à-vis the legitimacy and necessity of these technologies. A second core theme is the governance of surveillance technologies. New approaches and instruments for the regulation of security technologies and measures are presented, and recommendations for security policies in line with ethics and fundamental rights are discussed.

The book presents the results of a number of large scale surveys in which citizens’ perceptions on privacy and security are investigated. A second feature of this book is that, contrary to most existing books, it makes citizens the main focus of investigation. What is their position in the discourse around surveillance and security? How are they involved in the development of surveillance/security practices? How do they feel about current surveillance technologies and practices and how is their behaviour determined?

This book will be of much interest to students of surveillance studies, critical security studies, intelligence studies, EU politics and IR in general.

Surveillance, Privacy and Security – Citizens’ Perspectives

Just published: “Factors influencing citizens’ attitudes towards surveillance oriented security technologies”

Friedewald, Michael, and Marc van Lieshout, “Factors influencing citizens’ attitudes towards surveillance oriented security technologies“, in Constanze Scherz, Tomáš Michalek, Leonhard Hennen, Lenka Hebáková, Julia Hahn, and Stefanie Seitz (eds.), The Next Horizon of Technology Assessment: Proceedings from the PACITA 2015 Conference in Berlin, Technology Centre ASCR, Prague, 2015, pp. 259-264.

PRISMS-Umfrage zum Thema Sicherheit und Privatheit: EU-Bürger legen Wert auf Freiheit und Schutz ihrer Privatsphäre

Im Projekt PRISMS (Privacy and Security Measures) hat ein Konsortium von acht Forschungseinrichtungen unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI die Einstellungen europäischer Bürger zu Sicherheit und Privatheit erforscht. Um diese zu analysieren, wurden zwischen Februar und Juni 2014 über 27.000 EU-Bürger aus 27 Ländern befragt. Das zentrale Ergebnis der PRISMS-Untersuchung – nicht zu verwechseln mit dem Überwachungsprogramm PRISM der US-amerikanischen National Security Agency (NSA) – zeigt, dass die in der EU lebenden Bürger sowohl auf Sicherheit als auch auf die Achtung ihrer Privatsphäre großen Wert legen. Überwachung wird der repräsentativen Befragung zufolge nicht grundsätzlich abgelehnt, sondern die jeweilige Akzeptanz oder Missbilligung hängt stark von der Technologie sowie dem Kontext der Überwachung ab.


Die Überwachungspraktiken nationaler Geheimdienste wie der NSA, welche die Enthüllungsplattform Wikileaks jüngst mit der Veröffentlichung geheimer Überwachungsprotokolle erneut belegt hat, werden häufig mit der Sorge von Regierungen vor terroristischen Anschlägen begründet. Wie jedoch die Studie PRISMS zeigt, die unter Leitung des Fraunhofer ISI und unter Mitwirkung von Forschungspartnern wie TNO, der Universität Zuyd, der freien Universität Brüssel, dem Eötvös Károly Policy Institut sowie Trilateral Research, Ipsos Mori und der Universität Edinburgh durchgeführt wurde, teilen die Menschen in Europa die Sorge vor Terroranschlägen nicht unbedingt mit ihren Regierenden: So gaben die über 27.000 befragten Europäer an, sich besonders vor Jugendarbeitslosigkeit (80%), Dogenmissbrauch (74%) oder einem eingeschränkten Zugang zu Gesundheitsleistungen (69%) zu fürchten. Vor Terroranschlägen im eigenen Land hat indes nur ein kleiner Teil der Bürger Angst (38%). Dies gilt noch weniger für konkrete Terrorereignisse wie etwa Opfer einer Bombenattacke zu werden, nur 11 Prozent sehen diese Gefahr.

Die Diskrepanz zwischen Gesellschaft und Regierenden zeigt sich erneut bei der Frage nach dem Vertrauen der Bürger in bestimmte Institutionen – hier fördert die PRISMS-Studie die Erkenntnis zutage, dass etwas über die Hälfte der 27.195 Befragten ihrer Regierung wenig bis gar nicht vertrauen, was etwas abgeschwächter auch für die nationalen Medien gilt. Dieses Misstrauen hängt sicherlich auch mit der Rolle zusammen, die Regierungen im Zusammenhang mit großflächig durchgeführter Überwachung in Europa bzw. der Akzeptanz von Überwachungspraktiken durch Geheimdienste spielten. In diesem Kontext gaben 60 Prozent aller interviewten Bürger und drei Viertel aller befragten Deutschen an, dass ausländische Regierungen nicht die Kommunikation von in anderen Ländern lebenden Menschen aufzeichnen sollten.

Europäische Bürger wollen im privaten Kontext nicht überwacht werden

Die Details aus den Überwachungsskandalen, über die Medien in Europa bereits seit Jahren berichten und die Sorge der Bürger, selbst Opfer solcher Überwachungsmaßnahmen zu werden, spiegelt sich auch in der PRISMS-Studie wider: So gaben annähernd 80 Prozent der Befragten an, dass es ihnen wichtig bis sehr wichtig sei, bei Telefonaten nicht durch Sicherheitsbehörden abgehört zu werden. Dies gilt in fast ähnlicher Weise für Treffen mit anderen Personen, über die Hälfte der Befragten möchte zudem an Demonstrationen teilnehmen können, ohne dabei in irgendeiner Weise überwacht zu werden. Überhaupt unterstreicht die PRISMS-Studie, dass dem Großteil der befragten Europäer der Schutz der Privatheit (87%) und der generelle Schutz von Bürger- oder Menschenrechten (90%) wichtig bis sehr wichtig ist.

Die Skepsis richtet sich jedoch nicht nur gegen direkte Überwachung, sondern auch gegen eine kommerzielle Nutzung personenbezogener Daten. So lehnen etwa 70 Prozent der befragten EU-Bürger personalisierte Internet-Werbung ab, die auf ihrem vorherigen Surfverhalten basiert. Neun von zehn Personen waren hier der Meinung, dass zuerst ihre Zustimmung eingeholt werden sollte, bevor Nutzer-Informationen an Firmen weitergeleitet werden. 78 Prozent gaben zudem an, dass sie sich im Internet frei bewegen möchten, ohne dass Firmen ihre Daten sammeln. 68 Prozent hatten aber trotzdem die Sorge, dass Unternehmen bereits Informationen zu ihren Online-Tätigkeiten vorliegen.

Für EU-Bürger tragen Kameraüberwachung und Körperscanner zur Sicherheit bei

Neben allgemeineren Fragen zur Sicherheit und Privatheit im Online-Zeitalter befasste sich die PRISMS-Studie zudem detailliert mit den Einstellungen der europäischen Bürger im Hinblick auf Technologien, die zur Gewährleistung von Sicherheit und zur Überwachung eingesetzt werden. Dazu wurde abgefragt, ob die jeweilige Technologie eher positive oder negative Auswirkungen auf die Sicherheit und Privatheit der Befragten hat. Hier zeigte sich, dass sich die Bürger positive Sicherheitseffekte von Kameraüberwachung (80%) und biometrischer Datenerfassung wie der Speicherung von Fingerabdrücken (70%) versprechen und nur 19 (Kameraüberwachung) bzw. 23 Prozent (biometrische Überwachung) negative Konsequenzen für ihre Privatheit fürchten. Dies gilt in vergleichbarer Weise auch für Körperscanner, während die befragten EU-Bürger Technologien zur Überwachung des Internetsurfverhaltens oder zur Verhaltenserfassung kritischer gegenüberstehen: Hier sieht nur etwa die Hälfte der Interviewten positive Sicherheitsaspekte und über ein Drittel fürchtet um negative Folgen für die Privatsphäre. Die skeptische Einstellung gegenüber Überwachungsmethoden, die den privaten Bereich der Befragten betreffen, tritt auch bei anderen Fragen in Erscheinung: So gaben jeweils etwas über 20 Prozent an, sich bereits einmal unwohl dabei gefühlt zu haben, als sie online waren oder ohne ihr Wissen ein persönliches Foto im Internet hochgeladen wurde. Sicherheitskontrollen an Flughäfen wurden dagegen von 65 Prozent der Befragten nicht als unangenehm wahrgenommen.

Um die Einstellungen der europäischen Bürger gegenüber bestimmten Überwachungstechnologien umfassend zu verstehen, wurden diesen mehrere Szenarien vorgelegt. Darin wurden konkrete Situationen beschrieben, die im Zusammenhang mit der Überwachung durch ausländische Geheimdienste, Internetüberwachung, biometrische Kontrollsysteme, Smart Meter, DNA-Datenbanken, das Sammeln personenbezogener User-Daten, automatischer Kennzeichenerfassung sowie der Überwachung von Menschengruppen stehen.

Deutsche Bürger sehen Überwachungstechnologien besonders kritisch

Die Untersuchungsergebnisse bestätigen die kritische Haltung europäischer Bürger gegenüber Überwachungstätigkeiten durch ausländische Regierungen: So gaben im Schnitt 57 Prozent der Befragten an, dass ausländische Regierungen durch ihre Kommunikationsüberwachung im Ausland die Rechte und Freiheiten von Bürgern gefährden. Deutsche und griechische Bürger empfanden mit 67 Prozent bzw. 76 Prozent in noch stärkerem Maße eine Gefährdung von Bürger- und Freiheitsrechten, während diese Gefahr in Litauen (35%), Rumänien (36%) oder Luxemburg (45%) viel weniger gesehen wurde.

Die kritische Einstellung deutscher Bürger lässt sich auch bei anderen Technologien nachweisen, über die sich eine Überwachung durchführen ließe: So hielten 24 Prozent der befragten Deutschen biometrische Kontrollsysteme – etwa zur Erfassung von Fingerabdrücken als Zugangsmöglichkeit für Schulen – für sinnvoll. Die Zustimmung von Personen aus Portugal (68%), Malta (67%) oder Italien (67%) fiel hier deutlich höher aus, ebenso der EU-Durchschnitt (39%). Die Ergebnisse sind bei Smart Metern ähnlich, die Stromunternehmen ihren Kunden anbieten, um ihnen Details zum Stromverbrauch zur Verfügung zu stellen. Über Smart Meter lassen sich jedoch auch andere persönliche Informationen wie etwa die Anzahl der im Haushalt lebenden Personen herausfinden. 40 Prozent der befragten Europäer lehnen Smart Meter deshalb ab, in Deutschland liegt der entsprechende Wert bei 57 Prozent (Österreich 50%; Frankreich 40%; Großbritannien 33%; Italien 32%).

Überwachung zur Terrorabwehr stößt europaweit auf breite Akzeptanz

Bei der Frage nach der Notwendigkeit der Internetüberwachung von extremistischen Webseites durch staatliche Sicherheitsorgane besteht dagegen weitgehend Einigkeit unter den befragten Europäern. Im Schnitt sprechen sich 68 Prozent der befragten Personen für eine Überwachung von Internetseiten aus, die extremistische Inhalte und Terror-Propaganda verbreiten. Französische Bürger befürworten die Internet-Überwachung in solch einem Falle mit 76% besonders stark, ihnen folgen Bürger aus Italien (76%), Portugal (75%), Belgien (74%) und Holland (74%). Auch die befragten Deutschen sprechen sich mit 58 Prozent mehrheitlich für die Überwachung extremistischer Webauftritte aus, dennoch bleibt auch hier ein größerer Personenanteil (29%) misstrauisch.

Die Skepsis deutscher Bürger gilt auch für andere, in der Untersuchung ebenfalls abgefragte Überwachungstechnologien und -methoden: So lehnen 53 Prozent eine automatische Kennzeichenerfassung im Rahmen von Verkehrskontrollen ab (EU-Durchschnitt: 25%) und sogar 92 Prozent sind gegen den Verkauf von personenbezogenen Daten zum Internet-Nutzungsverhalten durch Online-Serviceprovider (EU-Durchschnitt: 83%). Mit einem Anteil von 60 Prozent lehnen die befragten deutschen Bürger zudem die Weitergabe von persönlichen DNA-Daten ab, die etwa aus Forschungsgründen erhoben wurden und nun der Polizei für Ermittlungen zur Verfügung gestellt werden könnten (EU-Durchschnitt: 43%). Auch wird die polizeiliche Überwachung von Demonstrationen (47%) und Fußballspielen (31%) durch Methoden und Technologien wie Kamera- und Telefonüberwachung oder Drohnen von deutschen Personen häufiger kritisch gesehen als im EU-Durchschnitt (die entsprechenden Werte lauten hier 32% bzw. 19%).

Fazit: EU-Bürger sind gegen geheime Überwachung des Privatbereiches, befürworten aber zum Teil transparente öffentliche Überwachung

Insgesamt stoßen damit der Verkauf von Onlinenutzerdaten, die Überwachung durch ausländische Regierungen sowie biometrische Kontrollsysteme auf die größte Ablehnung unter den befragten EU-Bürgern, während die Überwachung von Fußballmatches, die automatische Kennzeichenerfassung sowie Internetüberwachung zur Terrorabwehr eher positiv bewertet werden. Die Ergebnisse sind jedoch von einem deutlichen Nord-Süd-Gefälle geprägt: So sorgen sich Bürger aus Nord- und Zentraleuropa weniger um generelle Sicherheitsrisiken als Süd- und Osteuropäer. Für Letztere stehen ökonomische Sicherheitsfragen stärker in Vordergrund, was sich sicherlich auch auf die Finanz- und Wirtschaftskrise zurückführen lässt. Bürger aus Italien, Malta und Rumänien sind zum Beispiel gegenüber Sicherheitsmaßnahmen deutlich aufgeschlossener als die befragten Deutschen, Österreicher, Finnen oder Griechen. Dies gilt ebenfalls für politisch eher links stehende und weniger gebildete Personen, während höher gebildete und eher dem politisch rechten Spektrum zugehörige Menschen Überwachungs- und Sicherheitsmaßnahmen stärker befürworten.

Die PRISMS-Studie weist zudem nach, dass Überwachung für die Befragten unter bestimmten Bedingungen hinnehmbar ist: Nämlich dann, wenn daraus ein persönlicher Vorteil wie etwa mehr Sicherheit resultiert, die Überwachung wie etwa bei öffentlicher Kameraüberwachung ersichtlich ist und diese von vertrauenerweckenden Institutionen durchgeführt wird. Umgekehrt wird Überwachung und die damit einhergehenden Technologien nicht toleriert, wenn die Gründe hierfür nicht nachvollziehbar sind, sie im Geheimen erfolgt und von unbekannten oder intransparenten Organisationen durchgeführt wird.

Die jeweilige Akzeptanz oder Ablehnung von Überwachung ist also an die jeweilige Technologie und den Kontext der Überwachungssituation geknüpft –eine generelle Befürwortung oder Ablehnung von Überwachung ist in Europa indes nicht festzustellen.

New article: Civilizing drones: Military discourses going civil

Braun, Sven, Michael Friedewald, and Govert Valkenburg, “Civilizing drones: Military discourses going civil“, Science & Technology Studies, Vol. 28, No. 2, 2015, pp. 73-87.

This article presents an account of how a technology being transferred from one area of deployment to another entails that specific discourses travel along. In particular, we show that the development of Unmanned Aircraft Systems (UAS, often referred to as drones) is importantly determined by its military progeny, as the civilian context inherits specific discourses from the military context. Contemporary ideas of privacy and security in drone use can be largely traced back to this original context. We show that concepts and their relative importance primarily depend on the discourses that travel together with the technologies on which the concepts aim to act. There is no technological reason for privacy and security to be implemented the way they are, nor can their implementation be explained merely from socio-political or moral discourses. Instead, material and discursive mechanisms successfully enact and reproduce the dominant military viewpoint.